Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Unternehmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Unter personenbezogenen Daten verstehen wir Informationen im Sinne von Art. Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie Name, E-Mail-Adresse und Postanschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten stellt sicher, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte sowohl online als auch offline anbieten und abrechnen können. Der Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:
- alle Online-Präsenzen (Websites, Online-Shops), die wir betreiben
- Social-Media-Präsenz und E-Mail-Kommunikation
- Mobile Apps für Smartphones und andere Geräte
Kurzum: Die Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen strukturiert über die genannten Kanäle verarbeitet werden. Wenn wir außerhalb dieser Wege Rechtsbeziehungen mit Ihnen eingehen, werden wir Sie ggf. gesondert informieren.
Rechtsgrundlagen
In der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie transparent über die Rechtsgrundlagen und Vorschriften, d. h. die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung, die uns die Verarbeitung personenbezogener Daten ermöglichen.
Hinsichtlich des EU-Rechts verweisen wir auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Selbstverständlich können Sie diese EU-Datenschutz-Grundverordnung online auf EUR-Lex, der Gateway to the EU-Legal, siehe https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32016R0679.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
1. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung zur zweckgebundenen Datenverarbeitung erteilt. Ein Beispiel wäre die Speicherung der von Ihnen in ein Kontaktformular eingegebenen Daten.
2. Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Verpflichtungen mit Ihnen verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir beispielsweise einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir vorab personenbezogene Daten.
3. Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Soweit wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Beispielsweise sind wir gesetzlich verpflichtet, Rechnungen zu Buchhaltungszwecken aufzubewahren. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.
4. Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Bei berechtigten Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns vor, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Beispielsweise müssen wir bestimmte Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich betreiben zu können. Diese Verarbeitung stellt daher ein berechtigtes Interesse dar.
Andere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und die Ausübung öffentlicher Gewalt sowie der Schutz lebenswichtiger Interessen finden bei uns in der Regel keine Anwendung. Soweit eine solche Rechtsgrundlage einschlägig sein sollte, wird dies an entsprechender Stelle ausgewiesen.
Neben der EU-Verordnung gelten auch nationale Gesetze:
- In Österreich ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG.
- In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.
Soweit andere regionale oder nationale Gesetze gelten, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, finden Sie die Kontaktdaten des Verantwortlichen nachfolgend: Drexlberatung
individuelles Unternehmen
Steinbach 58
82272 Moorenweis, Germany Authorized
representative: Simone Drexl
E-mail: sd@drexl-beratung.de
Telephone: +49-8938380958
Imprint : www.drexl-beratung.de/impressum/
Speicherdauer
Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Erbringung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt erforderlich ist, ist für uns ein generelles Kriterium. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung entfallen ist. In einigen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprünglichen Zwecks zu speichern, beispielsweise zu Abrechnungszwecken.
Wenn Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten schnellstmöglich gelöscht und sofern keine Aufbewahrungspflicht besteht.
Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie nachfolgend, soweit uns hierzu weitere Informationen vorliegen.
Rechte nach der Datenschutz-Grundverordnung
-
- Gemäß Artikel 13 DSGVO haben Sie folgende Rechte, um eine faire und transparente Datenverarbeitung zu gewährleisten:
• Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft darüber, ob wir Ihre Daten verarbeiten. Wenn dies der Fall ist, haben Sie das Recht, eine Kopie der Daten - zu erhalten und die folgenden Informationen zu erhalten:
- zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen;
- die Kategorien, d.h. die Arten der verarbeiteten Daten;
- wer erhält diese Daten und falls die Daten in Drittländer übermittelt werden, wie kann die Sicherheit gewährleistet werden;
- wie lange die Daten gespeichert werden;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung;
- dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können (Links zu diesen Behörden finden Sie weiter unten);
- die Herkunft der Daten, sofern wir diese nicht bei Ihnen erhoben haben;
- ob ein Profiling durchgeführt wird, also ob Daten automatisch ausgewertet werden, um ein personenbezogenes Profil von Ihnen zu erstellen.
• Gemäß Artikel 16 DSGVO haben Sie das Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten berichtigen müssen, wenn Sie Fehler finden.
• Gemäß Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), dh Sie können insbesondere die Löschung Ihrer Daten verlangen.
• Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, dh wir dürfen die Daten nur speichern, aber nicht weiter verwenden.
• Gemäß Artikel 19 DSGVO haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen Ihre Daten auf Anfrage in einem gängigen Format zur Verfügung stellen können.
• Ihnen steht nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu, das nach dessen Geltendmachung eine Änderung der Verarbeitung zur Folge hat.Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f (berechtigtes Interesse) beruht, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Wir prüfen dann schnellstmöglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.
Werden Daten für Direktwerbung verwendet, können Sie dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Danach dürfen wir Ihre Daten nicht mehr für Direktmarketing verwenden.
Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Danach dürfen wir Ihre Daten nicht mehr zum Profiling verwenden.
• Gemäß Artikel 22 DSGVO haben Sie ggf. das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (z. B. Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
Kurz gesagt: Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, sich an den oben genannten Verantwortlichen zu wenden!
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Dies ist die Datenschutzbehörde für Österreich, deren Website unter https://www.dsb.gv.at/ zu finden ist. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Für weitere Informationen können Sie sich an den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden. Für unser Unternehmen ist folgende örtliche Datenschutzbehörde zuständig:cookies
Was sind Cookies?
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um benutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum sie verwendet werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen können.
Wenn Sie im Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Textdateien in Ihrem Browser. Diese Dateien werden Cookies genannt.Eines lässt sich nicht leugnen: Cookies sind wirklich nützliche Helferlein. Fast alle Websites verwenden Cookies. Genauer gesagt handelt es sich um HTTP-Cookies, da es andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner gespeichert, der im Grunde das „Gehirn“ Ihres Browsers ist. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen auch ein oder mehrere Attribute angegeben werden.
Cookies speichern bestimmte Benutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite erneut besuchen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen die Einstellungen, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie Firefox werden alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.
Die folgende Grafik zeigt eine mögliche Interaktion zwischen einem Webbrowser wie z. B. Chrome und dem Webserver. Der Webbrowser fordert eine Website an und erhält vom Server ein Cookie, das der Browser erneut verwendet, sobald eine andere Seite angefordert wird.
Es gibt sowohl Erstanbieter-Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Website erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z. B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie muss einzeln ausgewertet werden, da jedes Cookie unterschiedliche Daten speichert. Die Ablaufzeit eines Cookies variiert ebenfalls von wenigen Minuten bis zu einigen Jahren. Cookies sind keine Softwareprogramme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen auf Ihrem PC zugreifen.
Cookie-Daten können beispielsweise so aussehen:
Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152311896519-9 Zweck
: Unterscheidung von Website-Besuchern Ablauf
Datum: nach 2 Jahren
Ein Browser sollte diese Mindestgrößen unterstützen können:• Mindestens 4096 Bytes pro Cookie
• Mindestens 50 Cookies pro Domain
• Insgesamt mindestens 3000 CookiesWelche Arten von Cookies gibt es?
Die Frage, welche Cookies wir im Einzelnen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.
Es gibt 4 Arten von Cookies:
Unverzichtbare Kekse
Diese Cookies sind notwendig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Diese Cookies werden beispielsweise benötigt, wenn ein Nutzer ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und erst später zur Kasse geht. Diese Cookies löschen den Warenkorb nicht, auch wenn der Nutzer sein Browserfenster schließt.
Funktionale Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen über das Benutzerverhalten und ob der Benutzer Fehlermeldungen erhält. Darüber hinaus werden diese Cookies auch verwendet, um die Ladezeit und das Verhalten der Website in verschiedenen Browsern zu messen.
Targeting-Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Benutzererfahrung. Beispielsweise werden eingegebene Orte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.
Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu, dem Nutzer individuell zugeschnittene Werbung zu präsentieren. Das kann sehr nützlich, aber auch sehr nervig sein.Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Website gefragt, welche dieser Arten von Cookies Sie zulassen möchten. Und natürlich wird auch diese Entscheidung in einem Cookie gespeichert.
Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und keine Angst vor technischer Dokumentation haben, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens „HTTP State Management Mechanism“. .
Zweck der Verarbeitung über Cookies
Der Zweck hängt letztlich vom jeweiligen Cookie ab. Näheres erfahren Sie weiter unten oder beim Hersteller der Software, die den Cookie setzt.
Welche Daten werden verarbeitet?Cookies sind kleine Helfer für viele verschiedene Aufgaben. Welche Daten in Cookies gespeichert werden, lässt sich leider nicht pauschalisieren, jedoch informieren wir Sie in der nachfolgenden Datenschutzerklärung über die verarbeiteten bzw. gespeicherten Daten.
Speicherdauer von Cookies
Die Speicherdauer hängt vom jeweiligen Cookie ab und wird nachfolgend angegeben. Einige Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, andere können mehrere Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben.
Sie können die Speicherdauer auch selbst beeinflussen. Sie können alle Cookies jederzeit manuell über Ihren Browser löschen (siehe auch unten „Widerspruchsrecht“). Darüber hinaus werden auf Einwilligung basierende Cookies spätestens nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, wobei die Rechtmäßigkeit der Speicherung bis dahin unberührt bleibt.
Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?
Sie entscheiden selbst, wie und ob Sie Cookies verwenden möchten. Unabhängig davon, von welchem Dienst oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit, Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Beispielsweise können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen möchten, finden Sie dies in Ihren Browsereinstellungen:Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten Sie Cookies und Website-Daten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer gespeichert haben
Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten
Microsoft Edge: Cookies löschen und verwaltenWenn Sie generell keine Cookies wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Sie können bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen oder nicht. Die Vorgehensweise ist je nach Browser unterschiedlich. Am besten suchen Sie die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff „Cookies löschen Chrome“ bzw. „Cookies deaktivieren Chrome“ im Falle eines Chrome-Browsers.
rechtliche GrundlageSeit 2009 gibt es die sogenannte „Cookie-Richtlinie“. Sie besagt, dass das Speichern von Cookies Ihre Einwilligung erfordert (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Innerhalb der EU-Staaten gibt es jedoch noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich wurde diese Richtlinie jedoch in § 96 (3) des Telekommunikationsgesetzes (TKG) umgesetzt. In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht in nationales Recht umgesetzt. Stattdessen wurde diese Richtlinie in § 15 Abs. 3 Telemediengesetz (TMG) weitgehend umgesetzt.
Für unbedingt erforderliche Cookies, auch wenn keine Einwilligung erteilt wurde. es bestehen berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die überwiegend wirtschaftlicher Natur sind. Wir möchten den Besuchern unserer Website ein angenehmes Benutzererlebnis bieten und dafür sind bestimmte Cookies oft unbedingt erforderlich.
Sofern nicht unbedingt notwendige Cookies verwendet werden, erfolgt dies nur mit Ihrer Zustimmung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
In den folgenden Abschnitten werden Sie näher über den Einsatz von Cookies informiert, sofern die eingesetzte Software Cookies verwendet.web hosting
Was ist Webhosting?
Wenn Sie heute Websites besuchen, werden bestimmte Informationen – einschließlich personenbezogener Daten – automatisch erstellt und gespeichert, auch auf dieser Website. Diese Daten sollten möglichst sparsam und nur begründet verarbeitet werden. Unter Website verstehen wir übrigens die Gesamtheit aller Webseiten einer Domain, also alles von der Startseite (Homepage) bis zur allerletzten Unterseite (wie dieser hier). Unter Domain verstehen wir beispielsweise example.de oder example.com.
Wenn Sie eine Website auf einem Bildschirm anzeigen möchten, verwenden Sie ein Programm namens Webbrowser. Sie kennen wahrscheinlich einige Webbrowser mit Namen: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Apple Safari.Dieser Webbrowser muss eine Verbindung zu einem anderen Computer herstellen, auf dem der Code der Website gespeichert ist: dem Webserver. Der Betrieb eines Webservers ist eine komplizierte und zeitaufwändige Aufgabe, weshalb dies meist von professionellen Anbietern, den Providern, übernommen wird. Diese bieten Webhosting an und sorgen damit für eine zuverlässige und fehlerfreie Speicherung der Webseitendaten.
Personenbezogene Daten können verarbeitet werden, wenn der Browser auf Ihrem Computer (Desktop, Laptop, Smartphone) eine Verbindung herstellt und während der Datenübertragung zu und von dem Webserver. Einerseits speichert Ihr Computer Daten, andererseits muss auch der Webserver Daten für einen bestimmten Zeitraum speichern, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten
Why do we process personal data?
Die Zwecke der Datenverarbeitung sind:
1. Professionelles Hosting der Website und Sicherstellung des Betriebs
2. Zur Aufrechterhaltung der Betriebs- und IT-Sicherheit
3. Anonyme Auswertung des Zugriffsverhaltens zur Verbesserung unseres Angebots und ggf. zur Strafverfolgung oder Verfolgung von Ansprüchen
Welche Daten werden verarbeitet?
Schon während Sie unsere Website besuchen, speichert unser Webserver, das ist der Rechner auf dem diese Website gespeichert ist, in der Regel automatisch Daten wie z
• die vollständige Internetadresse (URL) der aufgerufenen Website (z. B. https://www .beispielwebsite.de/beispielunterseite.html?tid=311896519)
• Browser und Browserversion (z. B. Chrome 87)
• das verwendete Betriebssystem (z. B. Windows 10)
• die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer-URL) (z. B. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichkommen.html/)
• den Hostnamen und die IP-Adresse des Geräts, von dem aus zugegriffen wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)
• Datum (und Uhrzeit
• In Dateien, den sogenannten Webserver-Logfiles
Wie lange werden Daten gespeichert?
Die oben genannten Daten werden in der Regel zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können aber nicht ausschließen, dass diese Daten bei rechtswidrigem Verhalten von Behörden eingesehen werden.
Kurz gesagt: Ihr Besuch wird von unserem Provider (Unternehmen, das unsere Website auf speziellen Computern (Servern) betreibt) protokolliert, aber wir geben Ihre Daten nicht ohne Ihre Zustimmung weiter!
Rechtliche Grundlage
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Webhostings ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. nutzerfreundlich darzustellen und ggf. Angriffe und Ansprüche hieraus nachvollziehen zu können.
Zwischen uns und dem Hostinganbieter besteht in der Regel ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. 28 f. DSGVO, die die Einhaltung des Datenschutzes gewährleistet und die Datensicherheit gewährleistet.
Google Analytics-DatenschutzrichtlinieWas ist Google Analytics?
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking-Tool Google Analytics (GA) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für alle Google-Dienste in Europa ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Aktionen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise auf einen Link klicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics gesendet. Die Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, ermöglichen es uns, unsere Website und unseren Service besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Nachfolgend gehen wir näher auf das Tracking-Tool ein und informieren Sie vor allem darüber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies verhindern können.
Google Analytics ist ein Tracking-Tool, das verwendet wird, um den Verkehr auf unserer Website zu analysieren. Damit Google Analytics funktioniert, ist ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Aktionen auf, die Sie auf unserer Website vornehmen. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Server von Google Analytics gesendet und dort gespeichert.
Google verarbeitet die Daten und wir erhalten Berichte über Ihr Nutzerverhalten. Diese Berichte können Folgendes beinhalten:
• Zielgruppenberichte: Zielgruppenberichte ermöglichen es uns, unsere Nutzer besser kennenzulernen und genauer zu wissen, wer sich für unseren Service interessiert.
• Anzeigenberichte: Anzeigenberichte erleichtern uns die Analyse und Verbesserung unserer Online-Werbung.
• Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte liefern uns hilfreiche Informationen darüber, wie wir mehr Menschen für unseren Service gewinnen können.
• Verhaltensberichte: Hier erfahren wir, wie Sie mit unserer Website interagieren. Wir können nachvollziehen, welchen Weg Sie auf unserer Seite nehmen und welche Links Sie anklicken.
• Conversion-Berichte: Conversion ist ein Prozess, bei dem Sie eine gewünschte Aktion basierend auf einer Marketingbotschaft ausführen. Zum Beispiel, wenn Sie vom reinen Website-Besucher zum Käufer oder Newsletter-Abonnenten werden. Durch diese Berichte erfahren wir mehr darüber, wie unsere Marketingmaßnahmen bei Ihnen ankommen. So wollen wir unsere Conversion Rate steigern.
• Echtzeit-Berichte: Hier wissen wir immer sofort, was auf unserer Website passiert. Beispielsweise können wir sehen, wie viele Benutzer diesen Text gerade lesen.Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Website?
Unser Ziel mit dieser Website ist klar: Wir wollen Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dabei helfen uns die Statistiken und Daten von Google Analytics.
Die statistisch ausgewerteten Daten geben uns ein klares Bild von den Stärken und Schwächen unserer Website. Zum einen können wir unsere Seite so optimieren, dass Interessenten sie bei Google besser finden können. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen daher genau, was wir an unserer Website verbessern müssen, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Die Daten helfen uns auch, unsere Werbe- und Marketingmaßnahmen individueller und kostengünstiger durchzuführen. Schließlich macht es nur Sinn, unsere Produkte und Dienstleistungen Menschen zu zeigen, denen es wichtig ist.
Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?
Google Analytics verwendet einen Tracking-Code, um eine zufällige, eindeutige ID zu erstellen, die mit Ihrem Browser-Cookie verknüpft ist. So erkennt Google Analytics Sie als neuen Nutzer. Wenn Sie unsere Seite das nächste Mal besuchen, werden Sie als „wiederkehrender“ Benutzer erkannt. Alle gesammelten Daten werden zusammen mit dieser Benutzerkennung gespeichert. Dadurch können pseudonyme Nutzungsprofile überhaupt ausgewertet werden.
Um unsere Website mit Google Analytics analysieren zu können, muss eine Property-ID im Tracking-Code enthalten sein. Die Daten werden dann in der entsprechenden Eigenschaft gespeichert. Für jede neu erstellte Property ist die Google Analytics 4-Property die Standardeinstellung. Alternativ können Sie auch die Universal Analytics-Property erstellen. Je nach verwendeter Eigenschaft werden Daten unterschiedlich lange gespeichert.
Identifikatoren wie Cookies und App-Instanz-IDs werden verwendet, um Ihre Interaktionen auf unserer Website zu messen. Interaktionen sind jede Art von Aktion, die Sie auf unserer Website durchführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (z. B. ein Google-Konto) verwenden, können über Google Analytics generierte Daten mit Cookies von Drittanbietern verknüpft werden. Google gibt keine Google-Analytics-Daten weiter, es sei denn, wir als Websitebetreiber erlauben dies. Ausnahmen können sich ergeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Die folgenden Cookies werden von Google Analytics verwendet:
Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152311896519-5 Zweck
: Standardmäßig verwendet analytics.js das _ga-Cookie, um die Benutzer-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es dazu, Website-Besucher zu unterscheiden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152311896519-1 Zweck
: Das Cookie wird auch verwendet, um zwischen Website-Besuchern Ablauf zu unterscheiden
Datum: nach 24 Stunden
Name: _gat_gtag_UA_ Wert: 1 Zweck
: Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu reduzieren. Wenn Google Analytics über Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieses Cookie den Namen _dc_gtm_ .
Ablaufdatum: nach 1 Minute
Name: AMP_TOKEN
Wert: keine Angaben Verwendungszweck
Verwendungszweck: Das Cookie enthält ein Token, mit dem eine Benutzer-ID vom AMP-Client-ID-Dienst abgerufen werden kann. Andere mögliche Werte weisen auf ein Opt-out, eine Anfrage oder einen Fehler hin.
Ablaufdatum: nach 30 Sekunden bis zu einem Jahr
Name: __utma
Wert: 1564498958.1564498958.1564498958.1 Zweck
Verwendungszweck: Dieses Cookie kann verwendet werden, um Ihr Verhalten auf der Website zu verfolgen und die Leistung zu messen. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: __utmt
Wert: 1 Zweck:
Wie _gat_gtag_UA_ wird das Cookie verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Ablaufdatum: nach 10 Minuten
Name: __utmb
Wert: 3.10.1564498958 Zweck
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen zu ermitteln. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten oder Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: __utmc
Wert: 167421564 Zweck
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen für wiederkehrende Besucher festzulegen. Dies ist ein Sitzungscookie und wird nur gespeichert, bis Sie den Browser schließen.
Ablaufdatum: Nach Schließen des Browsers
Name: __utmz
Wert: m|utmccn=(Verweis)|utmcmd=Verweis|utmcct=/ Zweck
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um die Quelle der Zugriffe auf unsere Website zu identifizieren. Das bedeutet, dass das Cookie speichert, von wo Sie auf unsere Website gekommen sind. Dies kann eine andere Seite oder eine Anzeige gewesen sein.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Name: __utmv
Wert: nicht angegebenVerwendungszweck: Das Cookie dient dazu, benutzerdefinierte Nutzungsdaten zu speichern. Es wird immer aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Hinweis: Diese Liste kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google die Auswahl seiner Cookies ständig ändert.
Hier zeigen wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Daten, die mit Google Analytics erhoben werden:
Heatmaps: Google erstellt sogenannte Heatmaps. Heatmaps zeigen genau die Bereiche an, die Sie anklicken. Auf diese Weise erhalten wir Informationen darüber, wo Sie sich auf unserer Website befinden.
Sitzungsdauer: Google definiert die Sitzungsdauer als die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten lang inaktiv waren, endet die Sitzung automatisch.
Absprungrate: Ein Absprung liegt vor, wenn Sie nur eine Seite unserer Website ansehen und unsere Website dann wieder verlassen.
Kontoerstellung: Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen oder eine Bestellung aufgeben, erfasst Google Analytics diese Daten.
IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur gekürzt dargestellt, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist.
Standort: Über die IP-Adresse kann das Land und Ihr ungefährer Standort ermittelt werden. Dieser Vorgang wird auch als IP-Standortbestimmung bezeichnet.
Technische Informationen: Zu den technischen Informationen gehören unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Internetprovider oder Ihre Bildschirmauflösung.
Herkunftsquelle: Google Analytics bzw. uns interessiert natürlich auch, von welcher Website bzw. welcher Anzeige Sie auf unsere Seite gekommen sind.
Weitere Daten sind Kontaktdaten, eventuelle Bewertungen, das Abspielen von Medien (z. B. wenn Sie ein Video auf unserer Seite abspielen), das Teilen von Inhalten über soziale Medien oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und dient nur als grobe Orientierung zur Datenspeicherung durch Google Analytics.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Google hat seine Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in Amerika und folglich werden Ihre Daten hauptsächlich auf amerikanischen Servern gespeichert. Wo sich die Rechenzentren von Google genau befinden, können Sie hier nachlesen: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Daten schneller abrufbar sind und besser vor Manipulation geschützt sind. Jedes Google-Rechenzentrum verfügt über Notfallprogramme für Ihre Daten. Wenn beispielsweise Googles Hardware ausfällt oder Naturkatastrophen Server lahmlegen, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung bei Google gering.
Die Aufbewahrungsdauer der Daten hängt von den verwendeten Eigenschaften ab. Bei Verwendung der neueren Google Analytics 4-Eigenschaften ist die Aufbewahrungsfrist für Ihre Benutzerdaten auf 14 Monate festgelegt. Für andere sogenannte Ereignisdaten haben wir die Möglichkeit, eine Aufbewahrungsfrist von 2 Monaten oder 14 Monaten zu wählen.
Bei Universal Analytics Properties hat Google Analytics eine standardisierte Aufbewahrungsfrist von 26 Monaten für Ihre Nutzerdaten. Dann werden Ihre Benutzerdaten gelöscht. Wir haben jedoch die Möglichkeit, die Speicherdauer der Nutzerdaten selbst zu wählen. Dafür stehen uns fünf Varianten zur Verfügung:
• Löschung nach 14 Monaten
• Löschung nach 26 Monaten
• Löschung nach 38 Monaten
• Löschung nach 50 Monaten
• Kein automatisches LöschenEs besteht auch die Möglichkeit, dass Daten erst dann gelöscht werden, wenn Sie unsere Website innerhalb des von uns gewählten Zeitraums nicht mehr besuchen. In diesem Fall wird die Aufbewahrungsfrist bei jedem erneuten Besuch unserer Website innerhalb der angegebenen Frist neu gesetzt.
Nach Ablauf der angegebenen Frist werden die Daten einmal im Monat gelöscht. Diese Aufbewahrungsfrist gilt für Ihre Daten, die mit Cookies, Benutzererkennung und Werbe-IDs (z. B. Cookies von der DoubleClick-Domain) verknüpft sind. Berichtsergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabhängig von Benutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine Zusammenführung einzelner Daten zu einer größeren Einheit.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, auf Ihre Daten zuzugreifen, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Sie können die Verwendung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) verwenden. Sie können das Browser-Add-On unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen und installieren. Bitte beachten Sie, dass dieses Add-on nur die Datenerfassung durch Google Analytics deaktiviert.
Wenn Sie Cookies (unabhängig von Google Analytics) generell deaktivieren, löschen oder verwalten möchten, gibt es für jeden Browser eine separate Anleitung:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten Sie Cookies und Website-Daten mit Safari
Firefox: Löschen Sie Cookies, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten
Microsoft Edge: Cookies löschen und verwaltenRechtliche Grundlage
Die Nutzung von Google Analytics erfordert Ihre Einwilligung, die wir mit unserem Cookie-Pop-up eingeholt haben. Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.
Neben der Einwilligung besteht ein berechtigtes Interesse unsererseits, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und damit unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Google Analytics können wir Fehler auf der Website identifizieren, Angriffe erkennen und die Rentabilität verbessern. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Wir setzen Google Analytics jedoch nur mit Ihrer Einwilligung ein.
Google verarbeitet Ihre Daten unter anderem auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass laut Europäischem Gerichtshof derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Datenübermittlung in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung verbunden sein.
Als Grundlage für die Datenverarbeitung durch Empfänger mit Sitz in Drittländern (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in die USA) oder die Datenübertragung dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46 Abs 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Vorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn sie in Drittländer (z. B. die USA) übertragen und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer diesbezüglichen Daten europäische Datenschutzstandards einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=deDie Datenverarbeitungsbedingungen für Google Ads, die den Standardvertragsklauseln entsprechen und auch für Google Analytics gelten, finden Sie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Analytics näher bringen. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen diese beiden Links: http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://support.google.com/analytics/answer/6004245 ?hl=de.
Google Analytics-Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen
Wir haben die Funktionen für Werbeberichte in Google Analytics aktiviert. Die Demografie- und Interessenberichte enthalten Informationen zu Alter, Geschlecht und Interessen. Dadurch können wir uns ein besseres Bild von unseren Nutzern machen, ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können. Nähere Informationen zu den Werbefunktionen finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.
Sie können die Nutzung der Aktivitäten und Informationen aus Ihrem Google-Konto unter „Einstellungen für Werbung“ auf https://adssettings.google.com/authenticated durch Setzen eines Hakens beenden.AdSimple Cookie Manager Privacy Policy
Was ist der AdSimple-Cookie-Manager?
Wir verwenden auf unserer Website den AdSimple Cookie Manager des Softwareentwicklungs- und Onlinemarketingunternehmens AdSimple GmbH, Fabriksgasse 20, 2230 Gänserndorf. Der AdSimple Cookie Manager bietet uns unter anderem die Möglichkeit, Ihnen umfassende und datenschutzkonforme Cookie-Informationen bereitzustellen, damit Sie selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht. Durch die Nutzung dieser Software werden Daten von Ihnen an AdSimple übermittelt und gespeichert. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, warum wir den AdSimple Cookie Manager einsetzen, welche Daten übermittelt und gespeichert werden und wie Sie diese Datenübertragung verhindern können.
Der AdSimple Cookie Manager ist eine Software, die unsere Website scannt und alle vorhandenen Cookies identifiziert und kategorisiert. Darüber hinaus werden Sie als Website-Besucher über ein Cookie-Hinweis-Skript über die Verwendung von Cookies informiert und können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht.
Warum verwenden wir den AdSimple Cookie Manager auf unserer Website?
Wir wollen Ihnen maximale Transparenz im Bereich Datenschutz bieten. Um dies zu gewährleisten, müssen wir zunächst genau wissen, welche Cookies im Laufe der Zeit auf unserer Website gelandet sind. Da der Cookie-Manager von AdSimple regelmäßig unsere Website scannt und alle Cookies findet, haben wir die volle Kontrolle über diese Cookies und können daher DSGVO-konform handeln. Dadurch können wir Sie genau über die Verwendung von Cookies auf unserer Website informieren. Darüber hinaus erhalten Sie immer einen aktuellen und datenschutzkonformen Cookie-Hinweis und entscheiden selbst über das Checkbox-System, welche Cookies Sie akzeptieren oder blockieren.Welche Daten werden vom AdSimple Cookie Manager gespeichert?
Wenn Sie Cookies auf unserer Website zustimmen, wird das folgende Cookie vom AdSimple Cookie Manager gesetzt:
Name: acm_status
Wert: „:true“,Statistiken“:true“,Marketing“:true“,Socialmedia“:true“,Einstellungen“:true }
Verwendungszweck: In diesem Cookie wird Ihr Zustimmungsstatus gespeichert. Dadurch kann unsere Website auch bei zukünftigen Besuchen den aktuellen Stand mitlesen und verfolgen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Alle vom AdSimple Cookie Manager erhobenen Daten werden nur innerhalb der Europäischen Union übertragen und gespeichert. Die erhobenen Daten werden auf den AdSimple-Servern der Hetzner GmbH in Deutschland gespeichert. Zugriff auf diese Daten haben nur die AdSimple GmbH und die Hetzner GmbH.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können die Datenerhebung und -speicherung beispielsweise verhindern, indem Sie die Verwendung von Cookies über das Cookie-Hinweis-Skript ablehnen. Ihr Browser bietet eine weitere Möglichkeit, die Datenverarbeitung zu unterbinden oder nach Ihren Wünschen zu verwalten. Je nach Browser funktioniert die Cookie-Verwaltung etwas anders. Hier die Anleitungen für die derzeit gängigsten Browser:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten Sie Cookies und Website-Daten mit Safari
Firefox: Löschen Sie Cookies, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer gespeichert haben
Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten
Microsoft Edge: Cookies löschen und verwaltenRechtliche Grundlage
Wenn Sie Cookies zustimmen, werden Ihre personenbezogenen Daten über diese Cookies verarbeitet und gespeichert. Sofern wir mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Cookies verwenden dürfen, ist diese Einwilligung auch die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies bzw. die Verarbeitung Ihrer Daten. Der AdSimple Cookie Manager wird verwendet, um die Zustimmung zu Cookies zu verwalten und Ihnen zu ermöglichen, Ihre Zustimmung zu erteilen. Der Einsatz dieser Software ermöglicht uns einen effizienten und rechtskonformen Betrieb der Website, was ein berechtigtes Interesse darstellt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wir hoffen, Ihnen einen guten Überblick über den Datenverkehr und die Datenverarbeitung durch den AdSimple Cookie Manager gegeben zu haben. Wenn Sie mehr über dieses Tool erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen die Beschreibungsseite unter https://www.adsimple.at/adsimple-cookie-manager/.
Google Fonts Lokaler Datenschutz
Erklärung Wir verwenden auf unserer Website Google Fonts von Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Wir haben die Google Fonts lokal, also auf unserem Webserver eingebunden – nicht auf den Servern von Google. Dadurch findet keine Verbindung zu Google-Servern statt und somit auch keine Datenübertragung oder -speicherung.
Was sind Google Fonts?
Google Fonts wurden früher als Google Web Fonts bezeichnet. Dies ist ein interaktives Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google kostenlos zur Verfügung stellt. Mit Google Fonts könnten Sie Schriftarten verwenden, ohne sie auf Ihren eigenen Server hochzuladen. Um jedoch eine diesbezügliche Übertragung von Informationen an Google-Server zu verhindern, haben wir die Schriftarten auf unseren Server heruntergeladen. Damit handeln wir datenschutzkonform und senden keine Daten an Google Fonts.
Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.
- Gemäß Artikel 13 DSGVO haben Sie folgende Rechte, um eine faire und transparente Datenverarbeitung zu gewährleisten:
Drexl Beratung
Inhaberin Simone Drexl
Steinbach 58
82272 Moorenweis
Tel.: +49 (0) 89 383 809 58
E-Mail: info@drexl-beratung.de